Das
Heimatmuseum in Rückersdorf besteht seit 10 Jahren. Es ist
im alten Tucherschloß in einer großen Scheune mit Nebengebäude
untergebracht.
Die Exponate, wie auf den
Bildern zu sehen, wurden aus dem heimischen bäuerlichen, handwerklichen
und hauswirtschaftlichen Bereich gesammelt. Besonders sehenswert sind
eine Schmetterlingssammlung, die Schusterei
und eine original eingerichtete Schmiede.
Feste Öffnungszeiten für das Museum bestehen noch nicht. Auf
Anfrage bei der Gemeinde Rückersdorf, Tel.Nr. 0911/57054-0, kann
kostenlos eine Führung durch das Museum vereinbart werden.
Die Museumsfreunde veranstalten
am Samstag, 30. August 1997, im Hof des alten Tucherschlosses, Schloßgasse 1, in 90607 Rückersdorf
ein Weinfest mit Stimmungsmusik.
Armenhaus
(1) Im sogen. Armenhaus sind eine Wohnstube, eine alte Küche sowie
eine Waschküche untergebracht. Eine alte Sitzgruppe mit Eckbank
und Tisch bietet einen Eindruck von früheren Zeiten. Für die
nötige Wärme sorgt ein "Kanonenofen". Kommode, Nähmaschine,
alte Bilder, Patendankbriefe und eine alten Uhr runden das harmonische
Bild ab.
In der Küche nebenan befinden sich Herd, Töpfe, Kaffeeröster,
Brotkasten, Fliegenfangglas, Schnitzelmaschine und alles, was einer Köchin
Freude machte.
In der Waschküche findet man Kessel, Trog, Mangeln, Schleudern,
Bügeleisen usw.
Wintersportabteilung
(2) Alte Schlitten bilden den Grundstock für die "Wintersportabteilung".
Skier aus alten Tagen mit Bindungen aus Lederriemen, Steigfellen, Metallski,
Skischuhe und Skistecken geben einen Einblick in frühere Zeiten.
Es fehlen auch nicht Absatzreißer (Schlittschuhe) und die dazugehörigen "Drehorgeler".
Ein Eisstock alter Güte gehört selbstverständlich dazu.
Schreinerwerkstatt
(3) Die Schreinerwerkstatt in der Schloßscheune mit über 100
Hobeln der Extraklasse und Rauhbänke verschiedener Größen
bildet ein Schmuckstück, das Insider ins Schwärmen bringt.
Eine Werkbank, Schnitzbank, Sägen, Holzbohrer, Schnitzmesser, Handleiern,
Leimtiegel, Belgischer Schleifstein, Anreißgeräte usw. runden
dieses Kleinod ab.
Milchwirtschaft
(4) In der Abteilung "Milchwirtschaft" sind Stampf- und Drehbutterfässer
verschiedener Größen zu finden. Ein Elektrobutterfaß von
Miele deutet die Industriealisierung auch auf diesem Gebiet an. Milchkannen
verschiedener Größe sind vorhanden. "Weißt Du noch,
wie wir uns geplagt haben?", hört man, wenn ältere Herrschaften
vor der Zentrifuge stehen und das Summen hören, wenn sie betätigt
wird.
Schusterwerkstatt
(5) Die Schusterwerkstatt, klein aber fein, bietet von Maschinen, Schusterstuhl,
Dechsler, Hammer, Raspel, Dreibein usw. alles, was zur Bearbeitung
von Schuhen nötig ist. Alte Skistiefel aus den 40iger Jahren,
Schaftstiefel zum Eishauen, Halbschuhe als Meisterstück angefertigt,
lassen auch Kenner ins Schwärmen geraten.
Schulzimmer
(6) Kinder, die sonst nicht gerne in die Schule gehen, sind begeistert
von unserer angedeuteten Schule. Schiefertafeln, Deutsche Schrift,
Kaleidoskop, Bücher, Gemeindeglocke usw. finden Sie hier. Kreuzurteil
hin und her, hier hängt noch ein Kruzifix. Bei der Schautafel über
die "Deutsche Schrift" gibt es viele Debatten, besonders über
das runde, spitze und scharfe "S":
Schmiede
(7) Im Aufbau befindet sich eine Schmiede, die im fränkischen Raum
wohl einmalig sein wird, fügen sich hier doch zwei Schmieden zusammen.
Eine stammt aus Hüttenbach, die andere aus Eschenau. Amboß,
Hämmer, Zangen, Ketten, Hufeisen, Nägel, Blasebalg, Esse usw.
sind vorhanden.
Schmetterlingssammlung
(8) Der absolute Traum ist ein Schrank mit Schmetterlingen
einheimischer Arten. In 40 Fächern werden über 1.000 Falter,
Schwärmer
usw. gezeigt. Auf der roten Liste stehende Arten kann man hier noch finden.
Schulen und Kenner kommen nicht aus dem Staunen.
Für Schulklassen steht vor einem Besuch im Museum meist ein etwa
einstündiger Empfang beim ersten Bürgermeister Peter Wiesner
auf dem Programm. Termine sollten meist auf längere Sicht geplant
werden.
|