Sarntal, die Partnergemeinde von Rückersdorf |
||
|
|
|
Das Sarntal, die Partnergemeinde von Rückersdorf, ist mit 302,5 qkm die flächenmäßig größte Gemeinde Südtirols und eine der größten ganz Italiens. Dieses schöne Tal, vielen unbekannt, liegt eingebettet in die Städteraute Sterzing, Brixen, Bozen und Meran. Es ist ein Hochtal, zwischen 1000 und 1500 m Höhe gelegen. Im Norden von Bozen öffnet sich das von der Talfer durchflossene Sarntal – zuerst ein enges, tief in den Bozner Porphyr gerissenes Schluchttal, das sich aber später (bei Halbweg) etwas erweitert und bei Bundschen in einen weiten geräumigen und hellen Talkessel übergeht. Bei Astfeld teilt sich das Hochtal: rechts hinein geht`s ins grüne Durnholzer Tal mit dem „Seitenarm“ von Reinswald, links hinein kommt man nach Pens und über das Penser Joch (2211 m) nach Sterzing. Sarnthein (961 m hoch gelegen) ist der Hauptort der Großgemeinde, die im Norden, Osten und Westen von einer hufeisenförmigen Gebirgskette umschlossen wird. Das Sarntal wird von etwa 6.700 Menschen bewohnt, die in Sarnthein und weiteren 27 Fraktionen (Gemeindeteilen) wohnen. Viele Weiler und Einzelhöfe liegen bis 1700 m hoch. Gewässer des Sarntales: Die Talfer durchfließt das Tal von Nord nach Süd und entspringt am Fuße des Weißhorns nahe dem Penser Joch. Bei Astfeld mündet der Durnholzer Bach ein, dem noch weitere kleinere Zuflüsse folgen. Von den Seen ist der Durnholzer See erwähnenswert, der 1549 m hoch liegt; er ist etwa 900 m lang und an der weitesten Stelle 350 m breit. Gut zwei Dutzend Gipfel über 2400 m umrahmen das Tal: am bekanntesten sind die Jakobspitze (2741 m), der Hirzer (2781 m), die Alplerspitze (2748 m), das Penser Weißhorn (2707 m), das Tagwaldhorn (2708 m) und die Mutnelle (2657 m). Rückersdorfer Kreuz auf der Morgenrast Das Sarntal ist vorwiegend ein „Wandertal“ mit vielen Höhenwegen, am bekanntesten ist die sog. „Hufeisentour“. In Reinswald gibt es ein gut angenommenes Skigebiet. Die Partnerschaft zwischen dem Sarntal und Rückersdorf entstand 1978; im Jahre 1981 wurde sie offiziell geschlossen und zeichnet sich durch rege gegenseitige Besuche im privaten wie im öffentlichen Bereich aus. Weitere Informationen erhalten Sie beim Tourismusverein Sarntal
|
||